Fußscan ist ein digitaler Fußabdruck
Fußscan ist ein digitaler Fußabdruck
Der Trittschaumabdruck wird ausgegossen...
Auf diese Weise wird eine Fußform erstellt...
Es entsteht eine Positivform der Füße, über diese werden die Einlagen gefertigt.
Das feste Meterial wird formgebend bearbeitet...
Ähnlich wie der Bildhauer nur mit orthopädischem Nutzen...
Alle nötigen Korrekturen werden rein geschliffen...
Über diese Formen werden thermoplastische Materialien im Tiefziehverfahren gearbeitet..
Schicht für Schicht werden die Einlagen/Fußbettungen aufgebaut
Wie ein Sandwich
Thermoplastische Materialien underschiedlicher Art kommen zum Einsatz
Anschließend wird alles, was nicht nach einem Fußbett aussieht weggeschliffen und in Kundenschuhe eingepasst
Unser Medilogic WLAN-Sohlen Druckmesssystem misst die Druckverteilung während des Gehens in Ihrem Schuh. Aus der Messung mehrerer Schritte lassen sich wertvolle Gangparameter ermitteln, die wichtige Einblicke in das Abrollverhalten, die Belastungsverteilung und mögliche Unregelmäßigkeiten im Gang bieten.
Druckmessung innen im Schuh
Die Messsohle liegt im Schuh...
Diese Analyse ist besonders hilfreich zur Beurteilung von Beschwerden oder Verletzungen, die beim Gehen oder Laufen auftreten. Zudem ermöglicht das System eine präzise Dokumentation des Gangbildes, die zur Optimierung der Behandlung genutzt werden kann.
Besonders im Sport, z. B. bei Langstreckenläufern, ist die Laufanalyse ein entscheidendes Werkzeug zur Verbesserung der Leistung und Verletzungsprävention. Ob auf dem Laufband oder draußen, das System erfasst, wie der Fuß abrollt und wo Druckspitzen auftreten. Die Auswertung der Schrittabfolge, des Abrollverhaltens und der Belastungszonen gibt wertvolle Hinweise, um Schonhaltungen zu erkennen und gezielt zu korrigieren.
Polyneuropathie ist eine Erkrankung des peripheren Nervensystems, bei der mehrere Nerven gleichzeitig betroffen sind.
Sie führt oft zu Symptomen wie Kribbeln, Taubheit, Brennen, Schmerzen oder Muskelschwäche, meist symmetrisch und häufig beginnend an den Füßen oder Händen. Ursachen können Diabetes, Alkoholmissbrauch, Vitaminmangel, Infektionen, Autoimmunerkrankungen oder toxische Substanzen sein.
Die Behandlung richtet sich nach der Ursache und zielt darauf ab, Symptome zu lindern und die Nervenfunktion zu verbessern.
Die technische Orthopädie spielt eine wichtige Rolle in der Behandlung von Polyneuropathie, insbesondere wenn diese zu motorischen Einschränkungen, Gangunsicherheiten oder Deformitäten führt. Ziel ist es, die Mobilität zu erhalten oder zu verbessern, Schmerzen zu lindern und das Risiko von Folgeschäden, wie Fußulzera oder Fehlstellungen, zu reduzieren.
Hier sind die wichtigsten Ansätze:
1. Orthopädische Hilfsmittel
Einlagen: Spezielle Einlagen helfen, den Fuß zu entlasten, Druckstellen zu vermeiden und die Fußstatik zu verbessern. Besonders bei diabetischer Polyneuropathie sind druckentlastende Einlagen wichtig, um Wunden zu verhindern.
Orthesen: Knöchel-Fuß-Orthesen (AFOs) stabilisieren das Sprunggelenk und helfen bei Fußheberschwäche
(z. B. durch peroneale Nervenschädigung).
Dynamische Orthesen unterstützen die Gehbewegung und reduzieren das Risiko von Stürzen.
Schuhe: Orthopädische Maßschuhe oder Schutzschuhe bieten eine optimale Druckverteilung,
reduzieren Verletzungsrisiken und gleichen Fehlstellungen aus.
2. Prophylaxe
Druckentlastung: Bei Sensibilitätsstörungen ist es entscheidend, Überdruck an gefährdeten Stellen
(z. B. Fersen, Zehen oder Fußballen) zu vermeiden.
Schutz vor Verletzungen: Spezielle Schutzpolster oder Bandagen verhindern Hautverletzungen und Reizungen,
die durch unbewusste Belastungen entstehen können.
3. Gangrehabilitation
Ganganalyse und -training: Eine präzise Ganganalyse identifiziert Fehlbelastungen.
Mithilfe von Orthesen und Physiotherapie wird der Gang optimiert.
4. Therapie von Fehlstellungen
Korrekturschienen: Bei Fehlstellungen (z. B. Krallenzehen oder Hammerzehen, kontrakter Spreizfuß)
kommen Korrekturorthesen oder Nachtschienen zum Einsatz.
Chirurgische Maßnahmen: Wenn konservative Maßnahmen nicht ausreichen,
kann die technische Orthopädie auch prä- und postoperativ unterstützen.
5. Schmerzlinderung
Vibrations- oder Drucktherapiegeräte können bei bestimmten Formen von Polyneuropathie
(z. B. diabetisch oder idiopathisch) schmerzlindernd wirken.
6. Patientenschulung
Patienten mit Polyneuropathie werden geschult,
ihre Füße regelmäßig zu kontrollieren und die Hilfsmittel richtig einzusetzen, um Sekundärschäden zu vermeiden.
Eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Neurologen, Orthopäden und Physiotherapeuten ist dabei essenziell, um die Behandlung optimal auf die Bedürfnisse des Patienten abzustimmen.