Es wird für jeden Fuß eine Einlage (manchmal sehr unterschiedlich) in unserer Werkstatt aus unterschiedlichen Elementen und Modulen aufgebaut. Anschließend werden die Einlagen in Kundenschuhe eingepasst oder in Form gebracht so dass die Einlagen in unterschiedliche Schuhe hinein passen.
Es gilt Fehlstellungen zu korrigieren, Fehlbelastungen zu beheben und den Auftritt zu puffern.
Erhöhung des Komforts, Schutz der Strukturen vor Überlastungen, durchgängiger Kraftschluss zwischen Fuß und Schuh, druckumverteilung von Kraftspitzen bei Überschreitung eines kritischen Wertes (70 N/cm²), physiologische Unterstützung der medialen, lateralen und transversalen Gewölbestruktur, Reduzierung der Tibiarotation, Aktivierung der Muskulatur, Erhöhung der sensorischen Wahrnehmung, Verbesserung des Fußklimas, Reduzierung von Blasenbildung.
Elegante Schuhe haben meistens nicht genug Volumen im Vorfußbereich. Die Business-Einlagen entlasten und stützen den Rück- und Vorfuß, wobei der Zehenfreiraum erhalten bleibt.
Diese Einlagen sind selbstverständlich auch individuell in unserer Werkstatt aufgebaut und mit dem Bezug Ihrer Wahl bezogen.
Die Berufsgenossenschaften und Unfallversicherer schreiben vor : keinerlei Veränderungen an Arbeitssicherheitsschuhen vorzunehmen.
Auch eine Filz- oder Lammfellsohle in den Sicherheitsschuh rein zulegen ist nicht erlaubt (wegen der Kappenhöhe und der Leitfähigkeit) Es dürfen nur Baumustergeprüfte Einlagen hinein gelegt werden. Diese bekommen Sie bei uns für jeden Fuß individuell hergestellt aus Baumustergeprüften Materialien, Schuhmodell abhängig.
Diabetiker müssen Ihren Füßen besonders viel Aufmerksamkeit schenken.
Schuhe und Einlagen/Fußbett sollten adäquat sein.
Für Menschen mit Rheuma, Diabetes und/oder Polyneuropathie ist die Druckverteilung bzw. Druckentlastung sehr wichtig, um größere Schäden vorzubeugen.
Vor jeder Versorgung mit individuellen Hilfsmitteln/Medizinprodukten, wird der Kunde beraten, inspeziert, analysiert und Versorgt. Die Versorgungen werden gemeinsam mit dem Kunden konzipiert. Zum Einsatz kommen nicht nur moderne Technik sondern das ganzheitliche Betrachten des Körpers mit allen Zusammenhängen
Diese Einlagen werden über einen eigenen Leisten hergestellt. Das bedeutet, dass für jeden Fuß eine Form (Leisten) erzeugt wird. Im Tiefziehverfahren werden dann über diese Formen die Einlagen gefertigt. Die Materialauswahl ist überwältigend: Polster, Thermoplaste, Leder bis hin zu Carbon usw.
Die Körperhaltung beginnt bei den Füssen. Durch Einlagen kann man auf den gesamten Körper einwirken und nicht nur die Körperhaltung verbessern, sondern das Laufverhalten, die Muskulatur, die Durchblutung und den Komfort im Schuh.
Nachhaltige biologisch abbaubare, orthopädische Einlagen aus Naturprodukten: Naturfilz, Hanf, Kautschuk und Kork.
Einlagen aus Filz/Loden (100% Schurwolle) und Kautschukkork bestehen aus Naturprodukten und sind nachhaltig und biologisch abbaubar.
Individuell hergestellt im Tiefziehverfahren mit speziellen Vakuumpressen.
Einlagen aus Hanf sind sehr gut für Schweißfüße
Einlagen aus Hanf sind sogar vegan.
Alte Erfahrung und Wissen nutzen und mit neuen Technologien und Innovationen verbinden...
Die ausgefüllten Formulare sollten zu der Rentenversicherung
geschickt werden, diese übernimmt die Kosten komplett.
Wir beraten Sie gern und geben Ihnen einen Kostenvoranschlag.
Individuelle, orthopädische Einlagen im 3-D Print Verfahren gefertigt. Lassen Sie sich beraten...
Die Rolle der Füße im sensomotorischen System.
Wie unser gesamter Körper sind auch unsere Füße mit einer Vielzahl von Sensoren ausgestattet. Diese vermitteln uns wichtige Informationen. Sie teilen uns mit, ob es warm oder kalt ist an unseren Füßen oder welcher Druck an welcher Stelle auf den Fuß einwirkt.
Sensomotorische Einlagen sind spezielle Pads, Triggerelemente oder Unterstützungen, die in deine Schuhe gelegt werden, um dir dabei zu helfen, besser zu laufen oder zu stehen. Sie arbeiten, indem sie deine Füße stimulieren und deine Muskeln dazu bringen, auf eine bestimmte Art zu arbeiten, was dir helfen kann, stabiler zu sein und weniger Schmerzen zu haben. Sie sind besonders nützlich, wenn deine Füße Probleme haben, richtig zu funktionieren. Sie sagen deinem Fuß: Beweg dich in die richtige Position.
Sensomotorische Einlagen sind orthopädische Einlagen, die speziell entwickelt wurden, um die propriozeptiven und sensomotorischen Funktionen des Fußes zu unterstützen. Sie sind darauf ausgelegt, die natürliche Bewegung des Fußes zu fördern und dabei die Muskulatur zu aktivieren, um die Stabilität und das Gleichgewicht zu verbessern. Diese Einlagen werden oft bei Fußbeschwerden, wie beispielsweise Fehlstellungen, Überlastungssyndromen oder zur Vorbeugung von Verletzungen eingesetzt. Durch gezielte Druckpunkte und Materialien stimulieren sie die Rezeptoren in der Fußsohle und tragen so zur verbesserten Körperwahrnehmung und -haltung bei..
Sensomotorische Einlagen sehen meist wie dünne Pads oder Einlegesohlen aus, die in deine Schuhe gelegt werden können. Sie bestehen oft aus speziellem Material, das Druckpunkte auf deinen Fuß ausübt oder bestimmte Bereiche unterstützt, um deine Muskeln zu stimulieren und deine Körperhaltung zu verbessern. Manche haben auch kleine Erhebungen oder Vertiefungen, die bestimmte Bereiche deiner Fußsohle gezielt stimulieren.
Orthopädische Einlagen sind individuell angepasste Einlagen, die in Schuhen getragen werden, um Fußfehlstellungen zu korrigieren, den Bewegungsapparat zu entlasten und Beschwerden zu lindern. Sie kommen bei zahlreichen orthopädischen und medizinischen Indikationen zum Einsatz und werden aus verschiedenen Materialien gefertigt, um den jeweiligen Anforderungen gerecht zu werden.
Funktionen von orthopädischen Einlagen
1. Korrektur:
Unterstützung und Stabilisierung bei Fehlstellungen wie Plattfuß, Senkfuß oder Knickfuß.
Beeinflussung der Statik des Fußes und der Beinachse.
2. Entlastung:
Druckverteilung zur Entlastung schmerzempfindlicher Stellen, z. B. bei Fersensporn oder Metatarsalgie.
Schutz vor Überlastung bestimmter Fußbereiche.
3. Komfort:
Verbesserung des Tragegefühls bei Schuhen.
Abfederung von Stößen, z. B. bei langem Gehen oder Stehen.
4. Prävention:
Verhinderung von Folgeschäden durch Fehlbelastung (z. B. Knie-, Hüft- oder Rückenschmerzen).
Ziel: Stabilisierung und Unterstützung des Fußgewölbes.
Einsatz: Bei Senkfuß, Plattfuß oder Knickfuß.
Ziel: Druckentlastung durch weiche Polsterung.
Einsatz: Diabetisches Fußsyndrom, Rheuma oder empfindliche Füße.
Ziel: Korrektur von Fehlstellungen und Beeinflussung der Fußstellung.
Einsatz: Hallux valgus, Klumpfuß oder Zehendeformitäten.
Ziel: Verbesserung der Performance und Schutz vor Überlastung.
Einsatz: Für spezifische Sportarten wie Laufen, Fußball oder Tennis.
Ziel: Aktivierung bestimmter Muskeln durch gezielte Druckpunkte.
Einsatz: Haltungskorrektur, neurologische Beschwerden, Kinderorthopädie.
Funktion: Fördern eine natürliche Muskelaktivität.
Indikationen für orthopädische Einlagen:
Fußfehlstellungen: Knickfuß, Senkfuß, Hohlfuß, Spreizfuß.
Schmerzen: Fersensporn, Plantarfasziitis, Metatarsalgie.
Belastungsbeschwerden: Knie-, Hüft- und Rückenschmerzen durch Fehlstatik.
Systemische Erkrankungen: Diabetes mellitus (diabetisches Fußsyndrom), Rheuma.
Herstellungsverfahren:
1. Analyse: Ganganalyse, Fußabdruck oder 3D-Scan zur genauen Vermessung.
2. Anpassung: Individuelle Herstellung nach den anatomischen Gegebenheiten.
3. Materialwahl: Je nach Indikation (fest, flexibel, weich, stoßdämpfend).
4. Einarbeitung: Integration in den Alltagsschuh oder spezielle Schuhe.
Orthopädische Einlagen sind eine effektive Maßnahme zur Verbesserung der Fußgesundheit und fördern eine physiologische Haltung sowie einen schmerzfreien Gang. Sie sollten regelmäßig überprüft und bei Bedarf angepasst werden.